Neuer Teleskoplader
Der von IMET entwickelte Teleskopstapler ist ein modernes technisches Gerät, das effiziente Handhabung, flexible Bedienung und multifunktionale Erweiterung vereint. In den letzten Jahren hat er erhebliche technische Vorteile und Marktpotenzial in der Lagerlogistik, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und anderen Bereichen bewiesen. Dank innovativer mechanischer Struktur und intelligenter Steuerung löst dieses Gerät die Betriebsprobleme herkömmlicher Gabelstapler in beengten oder komplexen Geländeumgebungen und hat sich zu einem wichtigen Vertreter der Modernisierung industrieller Anlagen entwickelt.
1. Kerntechnologie: Teleskoparmdesign und Anpassungsfähigkeit an mehrere Szenarien
Die Kerninnovation des Teleskopstaplers liegt in seiner einziehbaren Armstruktur. Im Gegensatz zu den Gabeln herkömmlicher Gabelstapler mit fester Länge verfügt der IMET-Gabelstapler über einen hydraulisch angetriebenen, mehrteiligen Arm, dessen Länge (üblicherweise im Bereich von 6 bis 12 Metern) frei eingestellt werden kann, um horizontales Ausfahren oder vertikales Heben zu ermöglichen. So können Bediener beispielsweise in Hochregallagern Waren unterschiedlicher Tiefe präzise ein- und auslagern, ohne den Gabelstapler bewegen zu müssen, was die Effizienz um mehr als 30 % steigert. Einige Modelle sind zudem mit einer um 360° drehbaren Plattform ausgestattet, die Bedienern das Be- und Entladen aus verschiedenen Winkeln auf engstem Raum ermöglicht. Diese Konstruktion eignet sich besonders für die komplexen Umgebungen in Containern oder auf Baustellen.
IMET bietet drei Antriebsvarianten an: Diesel, Elektro und Hybrid. Die Elektroversion ist mit einer Lithiumbatterie mit hoher Energiedichte ausgestattet, die acht Stunden Dauerbetrieb ermöglicht. Dank ihrer emissionsfreien Eigenschaften eignet sie sich ideal für die Lagerung in Innenräumen. Das Dieselmodell verbessert die Befahrbarkeit auf unebenem Gelände. Die Reifen können mit Vollgummireifen oder Geländereifen ausgestattet werden, um sich an Outdoor-Einsätze wie Bergwerke und landwirtschaftliche Betriebe anzupassen. Laut Nutzerfeedback erkennt das eigens entwickelte intelligente Drehmomentverteilungssystem automatisch die Bodenneigung, um ein Rutschen oder Überschlagen zu verhindern. Die Sicherheit entspricht der EU-CE-Norm.
2. Industrielle Anwendung: Grenzüberschreitender Nutzen von der Landwirtschaft bis zur Notfallrettung
Im landwirtschaftlichen Bereich beweisen die Geräte eine herausragende Vielseitigkeit. Durch das Hinzufügen von Zubehör wie Ballenklammern, Futtereimern oder Hubarbeitsbühnen kann dieselbe Maschine eine Vielzahl von Aufgaben wie Futtertransport und Obstgartenschnitt erledigen. Ein Fall einer Ranch in der Inneren Mongolei zeigt beispielsweise, dass Teleskoparmgabelstapler den traditionellen Traktor- und manuellen Betriebsmodus ersetzt haben und die tägliche Futterfütterungseffizienz um 50 % gestiegen ist und die Arbeitskosten um 60 % gesenkt wurden.
Die Bauindustrie profitiert von seinen Möglichkeiten im Luftbetrieb. Beim Bau eines Hochgeschwindigkeitsbahnhofs im Jahr 2024 wurde der IMET-Gabelstapler mit einem Glasmontagemodul ausgestattet. Nur zwei Arbeiter waren nötig, um eine 12 Meter hohe Vorhangfassade präzise anzuheben, wodurch der Zeitverlust durch den Gerüstbau vermieden wurde. Darüber hinaus wird seine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit bei der Rettung nach Naturkatastrophen geschätzt. Die Feuerwehr Sichuan setzte einst einen modifizierten Teleskoparmstapler ein, um nach dem Erdbeben viele in den Ruinen eingeschlossene Menschen erfolgreich zu retten. Dies gelang dank des integrierten Lebensmelders am Ende seines Arms.
3. Intelligentes Upgrade: digitaler Zwilling sowie Fernbedienung und -wartung
IMET hat die IoT-Technologie in seinen Produkten der zweiten Generation eingeführt. Die integrierten Sensoren erfassen Daten wie Geräteposition, Öldruck, Temperatur usw. in Echtzeit und laden sie auf die Cloud-Plattform hoch. Manager können den Status der Flotte aus der Ferne überwachen und den Wartungszyklus vorhersagen. Beispielsweise weist das System drei Tage im Voraus auf einen notwendigen Hydraulikölwechsel hin, um unerwartete Ausfallzeiten zu reduzieren. Eine noch modernere Anwendung ist die digitale Zwillingstechnologie: In einem intelligenten Logistikpark in Hebei laufen virtuelle Modelle und reale Geräte synchron, und Ingenieure nutzen AR-Brillen, um Anfänger bei komplexen Vorgängen anzuleiten, wodurch der Schulungszyklus um 40 % verkürzt wird.
Marktdaten belegen seine technische Wettbewerbsfähigkeit. Im ersten Quartal 2024 machten IMET-Teleskopstapler 18 % des Inlandsmarktes aus und wurden in 15 Länder exportiert, darunter Südostasien und Afrika. Im Vergleich zu vergleichbaren Produkten in Deutschland beträgt der Preisvorteil 20–30 %, die Ausfallquote liegt 1,2 Prozentpunkte unter dem Branchendurchschnitt. Branchenanalysten wiesen jedoch auch darauf hin, dass die Haltbarkeit in extremen Umgebungen (z. B. Start bei -30 °C bei niedrigen Temperaturen) immer noch im Mittelpunkt der nächsten technischen Forschung steht.
4. Zukunftstrends: Integration von Automatisierung und neuer Energie
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach unbemannten Einsätzen hat IMET mit dem Testen von L4-Prototypen für autonomes Fahren begonnen. Durch die Kombination von Lidar- und visuellen Algorithmen kann das Fahrzeug den Palettenhandhabungspfad autonom planen und Hindernisse im gemischten Mensch-Maschine-Betriebsbereich vermeiden. Bemerkenswerter ist der Forschungs- und Entwicklungsfortschritt der Wasserstoff-Brennstoffzellenversion – das im Jahr 2025 versuchsweise hergestellte Prototypfahrzeug kann nach 3-minütiger Hydrierung sechs Stunden durchhalten, was voraussichtlich die Schwachstellen elektrischer Geräte in Langzeitbetriebsszenarien wie der Kühlkettenlagerung lösen wird.
Die Entwicklung der Teleskopstapler spiegelt im Wesentlichen den Transformationsprozess der chinesischen Geräteindustrie wider: von der Nachahmung einzelner Funktionen über die Integration origineller Technologien bis hin zu einem umweltfreundlichen und intelligenten Sprung. Ein Branchenbericht stellt fest: „Diese Art von Geräten definiert die Grenzen der Handhabung neu. Sie sind nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein Dreh- und Angelpunkt für die Wiederherstellung der Produktivität.“ Für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Wahl eines passenden Teleskopstaplers zu einer wichtigen Entscheidung werden, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.



